Cookie-Richtlinie

Warum verwenden wir cookies und verarbeiten daten zum surfverhalten?

COOKIE-POLITIK

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Ihr Nutzen besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Cookies speichern in der Regel Informationen technischer Art, persönliche Präferenzen, die Personalisierung von Inhalten, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, Zugang zu Benutzerkonten usw. Der Zweck des Cookies besteht darin, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen, denn ohne Cookies würden die von einer Seite angebotenen Dienste erheblich eingeschränkt werden.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER COOKIES

Was ist ein Keks?

Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Der Zweck des Cookies besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie zu dieser Seite zurückkehren. Obwohl viele Menschen es nicht wissen, werden Cookies schon seit 20 Jahren verwendet, als die ersten Browser für das World Wide Web erschienen.

Was ist kein Keks?

Es handelt sich nicht um einen Virus, Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder Pop-up-Fenster.

Welche Informationen werden in einem Cookie gespeichert?

Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie z. B. Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Personalausweis oder persönliche Informationen usw. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten usw.

Der Webserver assoziiert nicht Sie als Person, sondern Ihren Webbrowser. Wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, werden Sie feststellen, dass das Web nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, da es den Browser und nicht die Person zuordnet.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Technische Cookies: Diese sind die grundlegendsten und ermöglichen es unter anderem zu wissen, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer und wann ein registrierter Benutzer surft, grundlegende Aufgaben für den Betrieb jeder dynamischen Website.
  • Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art des Surfens, die meistgenutzten Rubriken, die aufgerufenen Produkte, die Dauer der Nutzung, die Sprache, usw.
  • Werbe-Cookies: Diese zeigen Werbung in Abhängigkeit von Ihrem Surfverhalten, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache usw.

Was sind Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies?

Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die von der von Ihnen besuchten Seite erzeugt werden, und Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erzeugt werden.

Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?

Um Ihnen zu verdeutlichen, welche Auswirkungen die Deaktivierung von Cookies haben kann, finden Sie hier einige Beispiele:

  • Sie werden nicht in der Lage sein, Inhalte von dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk zu teilen.
  • Die Website ist nicht in der Lage, den Inhalt an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, wie es bei Online-Shops oft der Fall ist.
  • Sie können dann nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, wie z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
  • Online-Shops: Sie können Ihre Einkäufe nicht online tätigen, sondern müssen sie telefonisch oder in einem Geschäft vor Ort erledigen, falls Sie eines haben.
  • Es wird nicht möglich sein, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache anzupassen.
  • Die Website wird nicht in der Lage sein, Webanalysen über die Besucher und den Webverkehr durchzuführen, was es für die Website schwierig macht, wettbewerbsfähig zu sein.
  • Sie werden nicht in der Lage sein, im Blog zu schreiben, Fotos hochzuladen, Kommentare zu posten, Inhalte zu bewerten oder zu beurteilen. Die Website kann nicht erkennen, ob Sie ein Mensch sind oder eine automatisierte Anwendung, die Spam veröffentlicht.
  • Sie können keine gezielte Werbung anzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringert.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie diese deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk mehr nutzen.

Kann ich Cookies löschen und/oder blockieren?

Ja, Sie können Cookies löschen und blockieren. Nachfolgend finden Sie Links zu den Einstellungen der am häufigsten verwendeten Browser, so dass Sie entsprechend Ihren Präferenzen vorgehen können:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=es-419
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/es/kb/proteccion-de-rastreo-mejorada-en-firefox-para-esc
Safari: https://support.apple.com/es-es/HT201265
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/es-es/microsoft-edge/eliminar-las-cookies-en-microsoft-edge-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/es-es/topic/eliminar-y-administrar-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

Auf dieser Website verwendete Cookies

Nach den Richtlinien der spanischen Datenschutzbehörde gehen wir auf die Verwendung von Cookies, dass diese Website, um Sie so genau wie möglich zu informieren macht.

Diese Website verwendet die folgenden Cookies von Dritten:

Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Volumen der Besuche auf dieser Website zu erstellen, sowie die verwendete Sprache. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google einverstanden. Daher muss die Ausübung der diesbezüglichen Rechte direkt mit Google erfolgen. (z. B.: -APISID, CONSENT, HSID, NID, SID, _ga, _gat)

Social Media Cookies: Unsere "Social Plugins" sind nicht in unser Portal integriert, sondern nur über einen HTML-Link (sog. "Shariff-Plugin"). Dadurch wird sichergestellt, dass nicht allein durch die Nutzung unserer Website eine Verbindung zum Dienst des Anbieters des sozialen Netzwerks hergestellt wird. Wenn Sie auf eine Schaltfläche eines sozialen Netzwerks auf unserer Website klicken, öffnet sich ein neues Fenster und ein Link zur Seite des Dienstanbieters. Die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der Anbieter:

- Facebook: https://es-es.facebook.com/privacy/explanation
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Twitter: https://twitter.com/es/privacy
- LinkedIn: https://es.linkedin.com/legal/privacy-policy

Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Diese Website stellt den Nutzern ein leicht zugängliches Formular zur Verfügung, mit dem sie die von uns verwendeten Cookies entsprechend ihren persönlichen Präferenzen jederzeit aktivieren oder deaktivieren können.

Im Hinblick auf die auf unserer Website verwendeten Add-ons externer Unternehmen (wie z. B. die Dienste von Google Inc.) empfehlen wir allen Nutzern, für weitere Informationen die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen:

- http://www.google.es/intl/es/policies/privacy/

Zusätzliche Hinweise

Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien der in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten verantwortlich.

Webbrowser sind für die Speicherung von Cookies verantwortlich, und hier sollten Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, sie zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung von Cookies durch die oben genannten Browser garantieren.

In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, nicht vergisst.

Im Falle der Cookies von Google Analytics speichert dieses Unternehmen die Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, sie nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich ist oder wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, dies zu tun. Nach Angaben von Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist ein Unternehmen, das dem Safe-Harbour-Abkommen beigetreten ist, das garantiert, dass alle übertragenen Daten mit einem Schutzniveau behandelt werden, das den europäischen Vorschriften entspricht.

Sollten Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen zu dieser Cookie-Politik haben, zögern Sie bitte nicht, uns über den Kontaktbereich zu kontaktieren.